Eine Männerwelt von Frauenhand - Neue Ausstellung im Albert-König-Museum
Kultur + Gesellschaft Von Redaktion | am Mo., 24.06.2019 - 11:10
Dietrich Klatt ergreift Partei für die Frau, Norbert Diemert feiert sie durch die weibliche Form seiner Skulpturen. Kein Klischee wird bedient – erlaubt ist alles. Die Kuratorin macht in ihrem Referat „Willkommen in der Männerwelt“ vor, wie ausgewogen eine Betrachtung des Themas sein kann, selbst wenn eine Frau auf die Suche geht nach „typisch männlich“ und eigene Assoziationen wie harte schweißtreibende Arbeit anführt. Jens Hemmes „Hamsterrad“ steht sinnbildlich für diese Form von Männlichkeit. Dietrun Ottens Sympathien sind gleichwertig verteilt, es spricht sogar umso mehr für die männlichen Kunstwerke, wenn das Lob einem weiblichen Munde entspringt: „Ein mutiges, sehr männliches Bild. Tolles Thema, wunderbar umgesetzt“, sagt sie über Frank Ehlerts „Penetrated Silence“, das eine Schwangere in schützender Haltung für das Ungeborene zeigt.
Die Kuratorin hat der Ausstellung ihre unverwechselbare Handschrift verliehen. „Das hat Dietrun ausgesucht“, lautet denn auch die Antwort von Jörg Pippirs, Hans-Udo Strohmeyer, Reinhold Tautorat, Werner Kunz, Martin Wilke, Horst Günter Brune und Karl Thun auf die Frage, wieso gerade dieses Werk zur Präsentation ausgewählt wurde. Die insgesamt 40 Installationen, Skulpturen, Grafiken und Bilder sind zwar alle von Männerhand erschaffen, aber zusammengestellt zu dieser spannungsgeladenen Schau wurden sie von Frauenhand. Und in diesem Miteinander steckt womöglich ein Ansatz zur Beantwortung der Eingangsfrage. „Die Grenzen sind so fließend“, kommentiert Besucher Lars Adolph die „Männerwelt“ und plädiert für eine stärkere Loslösung von den definierten Geschlechterrollen. Gibt es womöglich weder Männer- noch Frauenwelt?
Die Künstler haben mit ihren ungewöhnlichen und vielfältigen Werken intelligente Antworten gegeben, die Dietrun Otten in ihrem Referat mit den Worten beschreibt: „Es gibt feinlinige Zeichnungen und sorgsam gearbeitete Drucke neben aggressiv oder bewusst nachlässig gearbeiteten Bildern. Schöne, hässliche und provokante Formen, schrille und harmonische Farbzusammenstellungen, das Harte und das Weiche, das laut-Schreiende und das leise-Poetische: All dies ist gleichberechtigt in dieser ‚Männer-Ausstellung‘ vertreten.“
Zu sehen ist die Schau im Albert-König-Museum, Albert-König-Str. 10, 29345 Unterlüß, bis zum 8. September 2019, täglich außer montags von 14.30 bis 17:30 Uhr und nach Vereinbarung.
Text: Anke Schlicht
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Ob kleine Geschichten aus der Region oder exklusive TV-Interviews mit nationaler Prominenz, ob Live-Streams oder Pläne im Original - mit diesem Konzept bundesweit Vorreiter, auch auf allen wichtigen sozialen Kanälen mit der höchsten Reichweite der Region und "echten Followern“ statt gekaufter.
Wir beleuchten alle Seiten und decken auf, was andere nicht veröffentlicht haben möchten, anstelle dem Trend zur "Hofberichterstattung“ zu folgen. Das alles kostenlos, dank engagierter Medienpartner, unzensiert seit 2010.
Wollen auch Sie unabhängigen Journalismus unterstützen? Ihre Patenschaft, ob einmalig, monatlich oder jährlich, sichert unsere Neutralität und Ihre Information.
LOKALHEUTE / LOKALHEUTE.TV (CELLEHEUTE, UELZENHEUTE, LÜNEBURGHEUTE, HEIDEKREISHEUTE, BLAULICHTHEUTE, CLEVERHEUTE)
oder