
Abschlussprüfungen in der Pandemie -
HANNOVER. Der Niedersächsische Landesschülerrat hat heute sein Konzept "Bildung statt Prüfung" zum Umgang mit den diesjährigen Abschlussprüfungen vorgelegt. Das Konzept - ungekürzt und unkommentiert -

Trügerische Eisflächen: DLRG warnt vor Betreten
HANNOVER. Zum Wochenende werden in Niedersachsen wieder frostige Temperaturen und Schneefall erwartet. Für Freunde des Wintersports bedeutet das: Schon mal den Schlitten aus dem Keller holen, die Schlittschuhe bereithalten und die nächste Rodelbahn oder den nahegelegenen See ansteuern. Ob die gefrorene Eisfläche schon trägt, ist jedoch nicht auf den ersten Blick ersichtlich.

Hilfe für den Wildpark: Müdener Grundschüler
MÜDEN/ÖRTZE. Nachdem der Wildpark Müden aufgrund der schwierigen Situation während der Pandemie einen Hilferuf gestartet hatte (LOKALHEUTE TV berichtete) stand für die „Freunde der Grundschule am Heidesee“ fest, hier zu helfen.

Rund 1.500 Impftermine für über 80-Jährige ab
CELLE. Der Landkreis hat 1.200 Dosen des Impfstoffes Moderna und 1.100 Dosen des Impfstoffes der Firma BioNTech vom Land Niedersachsen erhalten. Ab Montag, 8. Februar, bis Freitag, 19. Februar, stehen 1.479 Termine zum Impfen von über 80 Jahre alten Bürgern im Celler Impfzentrum zur Verfügung.

Virtueller Zivilrichtertag zur Modernisierung von
CELLE. Seit über einem Jahr entwickelt eine von den PräsidentInnen der Oberlandesgerichte, des Kammergerichts, des Bayerischen Obersten Landesgerichts und des Bundesgerichtshofs eingesetzte bundesweite Arbeitsgruppe Vorschläge, wie die Möglichkeiten der Digitalisierung für effizientere und bürgernähere Zivilverfahren genutzt werden können.

Spontane Spende: Laufgruppe des MTV Müden
MÜDEN/ÖRTZE. Die Bitte des Wildparks Müden um Unterstützung in diesen schwierigen Coronazeiten (LOKALHEUTE TV berichtete) erreichte auch einige Sportler des MTV Müden/Örtze. Sehr berührt von dem Hilferuf stand fest, hier muss geholfen werden, wenn der Tierpark erhalten bleiben soll.

"Zusammenwachsen nach der Corona-Starre"
CELLE. Die Partnerschaft für Demokratie in Celle ist auch in Corona-Zeiten aktiv. Der lokale Begleitausschuss hat über die zu fördernden Projekte im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ digital abgestimmt. Dabei hatte das Gremium, das sich zusammensetzt aus Vertretern der Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die Qual der Wahl.

Kein Anspruch auf vorgezogene Corona-Impfung
CELLE. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass die Priorisierungen der Corona-Impfverordnung nicht zu beanstanden seien. Zugrunde lag das Eilverfahren eines 73-jährigen Oldenburgers, der an einer chronischen Herzkrankheit leidet.

Vorarbeiten für Regenrückhaltebecken an der "
CELLE. Für das künftige Quartier „Hohe Wende“, wo auch der städtische Bauhof seine neue Heimat findet, muss ein weiteres Regenrückhaltebecken mit einem vorgelagerten Regenwasserklärbecken errichtet werden. Darauf weist die Stadt Celle hin

E-Lastenrad und Pedelec ergänzen städtischen
CELLE. Das städtische Engagement in Sachen E-Mobilität wird um weitere Mosaiksteine, genauer ein E-Lastenrad sowie ein Pedelec, ergänzt. Dazu waren die Verantwortlichen im Rathaus, Kerstin Lüders von der Wirtschaftsförderung und Volker Krüger von der Geschäftsstelle Klimaschutz im vergangenen Jahr einem Aufruf der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gefolgt

Philologenverband fordert vorausschauende
HANNOVER. Zu den aktuellen Unterrichtsversorgungszahlen vom 1. Februar nimmt der Vorsitzende des Philologenverbandes Niedersachsen, Horst Audritz, wie folgt Stellung: „Die Unterrichtsversorgung in Niedersachsen ist auch dieses Mal erneut gesunken. Sie beträgt im Schnitt 99 Prozent und liegt damit weit unter der erforderlichen Marke für eine sichere Unterrichtsversorgung."

Untere Ebene der Parkpalette Maschplatz gesperrt
CELLE. Aufgrund von Instandsetzungs- und Betriebsmaßnahmen wird die untere Ebene der Parkpalette "Maschplatz" am Herzog-Ernst-Ring vorübergehend gesperrt. Ab Montag, 8., bis einschließlich Freitag, 12. Februar, können dort keine Fahrzeuge abgestellt werden, teilt die Stadtverwaltung mit.