Die alte Töpferei präsentiert: Dokumentarfilmfest LETSDOK
- Extern
- 19. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit

JEVERSEN. Vom 26. - 28. September bietet die Alte Töpferei das dritte Jahr in Folge in ihrem Kulturtreff auf dem Land wiederum dem Dokumentarfilm eine Bühne. Das drei-Abende-Filmfest findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage LETsDOK mit anschließendem Filmgespräch statt. Schwerpunktthema ist der biografische Film. In Kooperation mit der Schreibwerkstatt der Alten Töpferei werden drei aktuelle Filme über beeindruckende deutsche Persönlichkeiten gezeigt, die auf besondere Art und Weise der jüngeren deutschen Vergangenheit ein Gesicht verliehen haben.
In dem Eröffnungsfilm WALCHENSEE FOREVER am Donnerstag, den 26.09., geht die junge Regisseurin Janna Ji Wonders auf die Suche nach ihrer Rolle in der 100-jährigen Generationenkette der Frauen ihrer Familie, die seit 1920 ein Ausflugscafé am bayerischen Walchensee betreiben und alle auf ihre eigene Weise den patriarchalen Strukturen ihrer Zeit trotzten. Der Film ist eine aufregende Entdeckungsreise, die über Mexiko nach San Francisco zum „Summer of Love“, zu indischen Ashrams und einem Harem immer wieder zurück an den bayerischen Walchensee führt und einen besonderen Blick auf mehrere Generationen gewährt. Fragen nach Identität, Heimat und Selbstverwirklichung werden gestellt, wie auch die Suche nach Liebe, Leben und Tod thematisiert.
Freitag, den 27.09. steht der erst diesen Monat bundesweit in Premiere gegangenen Film PETRA KELLY – ACT NOW! von Doris Metz auf dem Programm. Petra Kelly war eine Ikone der Friedensbewegung und treibende Kraft bei der Gründung der Grünen. Sie glaubte, dass man als einzelner Mensch die Welt verändern kann. In ihrem Kampf für Frauenrechte und Klimaschutz mit ihrer internationalen Ausrichtung und Vernetzung war sie eine Ausnahmeerscheinung. Ihrer Zeit weit voraus ist sie heute ein Vorbild für viele junge Menschen, die zur Rettung unseres Planeten auch außerhalb des Politikbetriebes ihr Recht auf bürgerschaftliches Engagement in Anspruch nehmen.
Mit dem Film DIE LIEBE ZUM LEBEN und dem kurzen Vorfilm "Marga und der Wal", beide von der Regisseurin Annette Ortlieb aus Bremen, wird am Samstag, den 28.09., das kleine Filmfest abgeschlossen. Der Hauptfilm, mit dem Prädikat besonders wertvoll, ist eine Hommage an die Menschlichkeit und gegen den Krieg. Er handelt über den Mut zum Desertieren, die Kraft des SichTreu-Bleibens und eine Vision, die die Bundesrepublik verändert hat. 30.000 Deserteure wurden in Deutschland während des 2. Weltkriegs zum Tode verurteilt. Einer von ihnen ist Ludwig Baumann. Er überlebt Todesstrafe, KZ und Ostfront. Aber selbst nach dem Krieg behält die Todesstrafe ihre Gültigkeit. Er kämpft 12 Jahre mit fast übermenschlichen Kräften auf allen gesellschaftlichen und politischen Ebenen für die Aufhebung aller Strafen gegen Deserteure, bis schließlich 2002, fast 60 Jahre nach Kriegsende, die Todesurteile endlich aufgehoben werden.
Kleines Dokumentarfilmfest: 26. - 28. September, jeweils 19:00 bis 21:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr. Eintritt pro Abend 8,00 € • drei Filme 20,00 €. Um Anmeldung unter 05146-1431 wird gebeten.
Aus Richtung Wietze oder Bannetze/Thören bitte kurze innerörtliche Umleitung wegen Baumaßnahmen an der B-214 beachten, siehe Startseite: www.altetoepferei-jeversen.de
Text: Kultur- und Kreativzentrum Alte Töpferei