Für die Versorgungssicherheit: WVU erneuert Trinkwasser-Schieberkreuze
- Extern
- 2. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

CELLE/UELZEN. Die Celle-Uelzen Netz GmbH (CUN) tauscht im Auftrag des Wasserversorgungszweckverbandes im Landkreis Uelzen (WVU) mehrere große Schieberkreuze aus. Betroffen ist eine Hauptversorgungsleitung (DN300). Während der Bauarbeiten muss in wechselnden Bereichen von Groß Liedern die Trinkwasserversorgung tagsüber zeitweise unterbrochen werden. Betroffene Anwohnerinnen und Anwohner wurden und werden gesondert mit Handzetteln informiert. Teilweise kann es im weiteren Umfeld zu vorübergehenden Trübungen kommen.
Um die Trinkwasserversorgung weiter auf einem hohen Niveau gewährleisten zu können, lässt der WVU in Groß Liedern in den kommenden Tagen insgesamt drei Schieberkreuze tauschen. Diese Armaturen stellen im Bedarfsfall sicher, dass sich einzelne Abschnitte problemlos vom Netz trennen lassen. Kommt es zum Beispiel in einer Straße zu einem Rohrbruch, kann der betroffene Bereich einfach „abgeschiebert“ werden, wie es im Fachjargon heißt.
Einerseits lässt sich der Wasseraustritt aus einer defekten Rohrleitung so sehr schnell stoppen. Andererseits wird die Zahl betroffener Kunden bei einer Störung oder Baumaßnahme deutlich reduziert. Die in diesem Fall betroffene Hauptversorgungsleitung bringt das Trinkwasser vom Wasserwerk in Niendorf hoch bis in den Nordosten von Uelzen. Die vorbereitenden Tiefbauarbeiten in Groß Liedern sind bereits zum Wochenanfang gestartet. Die eigentlichen Maßnahmen an der Trinkwasserleitung bzw. an den Schieberkreuzen selbst beginnen am morgigen Mittwoch. Voraussichtlich gegen Ende kommender Woche soll dann alles fertig sein. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme belaufen sich auf rund 130.000 Euro.
Der WVU macht darauf aufmerksam, dass es im Rahmen der hier genannten Maßnahmen möglicherweise kurzzeitig zu Trübungen des Trinkwassers kommen kann. Diese sind im Regelfall gesundheitlich gesehen unbedenklich. Ursächlich für die Trübung sind Eisen und seltener auch Mangan als natürliche und unbedenkliche Bestandteile des Trinkwassers.
Diese Inhaltsstoffe lagern sich im Laufe der Zeit an den Innenwänden der Trinkwasserleitungen ab. Ändern sich die üblicherweise vorliegenden Betriebsbedingungen in den Leitungen (Druck, Fließrichtung, Fließgeschwindigkeit), besteht das Risiko, dass sich diese Ablagerungen lösen und dann großflächig verteilen. Hat es eine Trinkwassertrübung gegeben, sollten Kundinnen und Kunden einen möglicherweise vorhandenen Wasserfilter in der Hausinstallation gemäß Herstellervorgaben rückspülen. In der Regel sitzt dieser Wasserfilter direkt hinter der Wasseruhr. Außerdem ist es sinnvoll, alle Entnahmestellen im Gebäude kurz zu öffnen und damit die gesamte Hausinstallation zu spülen.
Der WVU versorgt im Landkreis Uelzen rund 72.000 Menschen mit Trinkwasser. Die vier Wasserwerke in Bad Bevensen, Ebstorf, Niendorf und Stadensen fördern jährlich durchschnittlich rund 4,8 Millionen Kubikmeter Grundwasser. Leistungsstarke Pumpen holen das Grundwasser zunächst aus einer Tiefe bis zu 100 Meter an die Oberfläche. Nach der Aufbereitung verteilen weitere Pumpen das Trinkwasser über das rund 1.250 Kilometer lange Versorgungsnetz des WVU an die Kundinnen und Kunden. Die technische und kaufmännische Betriebsführung für den Wasserversorgungszweckverband im Landkreis Uelzen wird von der Celle-Uelzen Netz GmbH wahrgenommen.
Die Störungs-Hotline der CUN ist rund um die Uhr erreichbar, die Telefonnummer lautet 0800 / 786 4357.
Text: CUN