top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

2025000011619501R2.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

„Gegen das Vergessen schützt nur die Liebe“: Gemeinsamer Aktions- und Gedenktag


v.l.n.r: Nico Lauerwald, Geschäftsführer der Lebenshilfe Celle und Ulrike Drömann, theologischer Vorstand der Lobetalarbeit. Foto: Lobetalarbeit e.V
v.l.n.r: Nico Lauerwald, Geschäftsführer der Lebenshilfe Celle und Ulrike Drömann, theologischer Vorstand der Lobetalarbeit. Foto: Lobetalarbeit e.V

CELLE. In einer gemeinsamen Aktion wollen die Lebenshilfe Celle, der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Celle, die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und die Celler Lobetalarbeit der Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere der Menschen mit Behinderung, gedenken. Ebenso soll an diesem Tag aber auch an das seit 1945 Erreichte erinnert werden. Dazu gibt es am Samstag, 25. Januar 2025, um 11.00 Uhr einen Gottesdienst in der Celler Stadtkirche. Der Gottesdienst wird von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam gestaltet. Die Predigt hält die Celler Superintendentin Dr. Andrea Burgk-Lempart. Das Datum für diesen Aktions- und Gedenktag ist bewusst gewählt worden und liegt in unmittelbarer Nähe zum offiziellen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. Die Kollekte des Gottesdienstes ist für die Arbeit der niedersächsischen Gedenkstätten bestimmt. Im Anschluss an den Gottesdienst ist Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen.


„Wir wollen uns der Verantwortung stellen, dass so etwas nicht noch einmal geschieht und nicht schweigen, wenn Menschenleben wieder in Frage gestellt wird“, so Pastorin Ulrike Drömann, theologischer Vorstand der Lobetalarbeit, zum Anliegen des Gedenkgottesdienstes.


Ab dem 22. Januar (nachmittags) und bis einschließlich 28. Januar (vormittags) ist in der Stadtkirche die Ausstellung zu sehen: „Den Opfern ein Gesicht, den Namen wieder geben“. Die Ausstellung wurde von der „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg konzipiert und zeigt zwölf Lebensbilder von Kindern, die Opfer des Euthanasie-Programms wurden. Darunter ist auch der Celler Eckhart Willumeit, für den mittlerweile ein Stolperstein in der Caroline-Mathilde-Str. verlegt wurde. Zudem wird nach dem Gottesdienst ein Film gezeigt, der über die Arbeit verschiedener niedersächsischer Gedenkstätten informiert.


Text: Lobetalarbeit e.V

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page