Musiker der Berliner und Wiener Philharmoniker zu Gast beim Kammermusikring
- Extern
- 10. Mai 2024
- 2 Min. Lesezeit

Trios für Klarinette, Violoncello und Klavier am Mittwoch, 15. Mai 2024, 20 Uhr
CELLE.Clarinet Trio Anthology – unter diesem Namen machten sich drei herausragende Musiker aus
Österreich auf, das gesamte Repertoire für Klarinettentrio zu beleben, teils neu zu entdecken, und als
Einspielung herauszubringen. Die 2022 erschienenen CDs wurde mit dem Preis der Deutschen
Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Aus diesem Projekt bringen die Musiker einen bunten Blumenstrauß mit nach Celle. Umrahmt wird der
Abend von berühmten Werken – Beethovens frühes „Gassenhauer-Trio“ op. 11, in dem der Komponist
im letzten Satz einen damals berühmten Operetten-Schlager verarbeitete, sowie das Trio op. 114 von
Johannes Brahms, eines seiner letzten Werke. Dazu gesellen sich drei Werke aus dem 20. Jahrhundert,
die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die Serenade von Robert Kahn (1923) ist noch im
spätromantischen Stil gehalten, das Werk „Rencontre“ (Begegnung, 1986) des deutsch-koreanischen
Komponisten Isang Yun verbindet fernöstliche mit westlichen Klang- und Tonvorstellungen, und im
Nachtstück von Jörg Widmann (1998) wird das Publikum ungewohnte Dunkelheit zwischen Tönen und
Geräuschen erleben.
Daniel Ottensamer ist Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker. Daneben ist er vielfältig als Solist
und Kammermusiker aktiv. Er konzertiert regelmäßig mit namhaften Orchestern und bedeutenden
Künstlerpersönlichkeiten in den wichtigsten Musikzentren der Welt. Seine Aufnahmen der wichtigsten
Klarinettenkonzerte liegen in mehreren Alben bei Sony Classical vor.
Der Cellist Stephan Koncz stammt aus einer österreichisch-ungarischen Musikerfamilie und gilt als
einer der vielseitigsten Musiker seiner Generation. Sowohl als Solist, Kammermusiker, Dirigent,
Komponist/Arrangeur wie auch als Mitglied der Berliner Philharmoniker konzertiert er weltweit auf
den großen Bühnen, nicht zuletzt auch im Ensemble der „12 Cellisten der Berliner Philharmoniker“ und
als Cellist & Arrangeur des Kult-Ensembles „Philharmonix“.
Der vielseitige österreichische Pianist Christoph Traxler hat sich sowohl als Solist und Kammermusiker
als auch als Pädagoge auf den großen Bühnen und in den Musikzentren der Welt etabliert. Als
regelmäßiger Konzertpartner der Wiener Philharmoniker hat er seit 2022 eine Professur für Klavier an
der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Text:Lucas Rosenbaum