top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

Jetzt-online-gehen_300x160.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Neues Staatsschutzverfahren wegen des Verdachts der Mitgliedschaft im „IS“


Foto: Symbolbild
Foto: Symbolbild

Angeklagte soll von Wolfsburg aus nach Syrien gereist sein, um sich dort als Ehefrau eines Kämpfers dem „Islamischen Staat“ anzuschließen. Verfahren beginnt am 2. September.


CELLE. Am Oberlandesgericht Celle beginnt am 2. September ein Staatsschutzverfahren wegen des Verdachts der mitgliedschaftlichen Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung. Die Generalstaatsanwaltschaft Celle wirft der Angeklagten vor, sich als Ehefrau eines Kämpfers nach ihrer Ausreise von Wolfsburg nach Syrien dem „Islamischen Staat“ angeschlossen zu haben.


Die Anklage der Generalstaatsanwaltschaft

Laut Anklage reiste die mittlerweile 36-Jährige im Jahr 2014 mit ihren minderjährigen Kindern nach Syrien, um sich dem „IS“ anzuschließen. Ihr Ehemann soll bereits zuvor nach Syrien gereist und später auch als Kämpfer eingesetzt worden sein.

Die Eheleute sollen zunächst in der syrischen Stadt Tabqa gelebt haben. Die Angeklagte soll die vom „IS“ vorgesehene Rolle der Ehefrau eines Kämpfers als Hausfrau ausgeübt haben. Dabei soll sie von den Versorgungsleistungen des „IS“ profitiert haben. Ihre Kinder soll sie nach der radikal-islamistischen Lehre des „IS“ erzogen haben. Im Kriegsgebiet sollen die Kinder zudem Bomben- und Flugzeugangriffe miterlebt haben.

Nach dem Tod ihres Ehemanns im Jahr 2017 soll die Angeklagte versucht haben, ihre Ausreise aus Syrien zu organisieren. Sie soll schließlich im Juni 2018 in der Türkei festgenommen und im August 2018 nach Deutschland gekommen sein.


Rechtliche Grundlagen und Unschuldsvermutung

Aus Sicht des 5. Strafsenats begründet der von der Generalstaatsanwaltschaft in der Anklage geschilderte Sachverhalt über den Verdacht der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung hinaus den hinreichenden Tatverdacht der Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht. Mit dieser rechtlich abweichenden Bewertung hat der Senat die Anklage im April 2024 zugelassen und das Hauptverfahren eröffnet (Az. 5 St 1/24).


Für die mitgliedschaftliche Beteiligung an einer ausländischen terroristischen Vereinigung sieht das Gesetz eine Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren vor (§ 129a Abs. 1 Nr. 1, § 129b Abs. 1 Satz 1 und 2 des Strafgesetzbuchs, StGB). Der Strafrahmen für die Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht reicht von einer Geldstrafe bis zu einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren (§ 171 StGB).


Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt für die Angeklagte die Unschuldsvermutung.


Text: Oberlandesgericht Celle

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page