
EICKLINGEN. "Hurra, Spargel ist wieder da!" – So steht es in großen Buchstaben vor dem Landmarkt Eicklingen. Seit Donnerstag vergangener Woche verkauft der Hof Soltau wieder das wohl beliebteste saisonale Stangengemüse Deutschlands – als einer der ersten im Landkreis Celle, wie der Eicklinger Landwirt Peter Soltau mit Stolz betont. "Wir hatten diese Saison Top-Voraussetzungen: Einen trockenen Herbst und einen nicht all zu kalten Winter", freute sich Peter Soltau.
80 Mitarbeiter helfen bei der Ernte
Rund 80 Mitarbeiter sind in der Spargelernte involviert. Sie stechen den Spargel, transportieren ihn vom Feld zum Hof, sortieren das Gemüse und verkaufen ihn in ganz Celle, Wolfsburg, Goslar und Braunschweig. Wer als Verkäufer oder Fahrer für die Spargelauslieferungen etwas dazuverdienen möchte, kann sich hier bewerben.
Vom Feld zum Verkaufstresen: Der Weg des Spargels.
Spargel kostet 7 bis 15 Euro
Beim Verkauf verzichtet Hof Soltau erneut auf Preissteigerungen. "Wir haben beschlossen: Unsere Preise bleiben wie im Vorjahr", sagt Peter Soltau. Das Kilo kostet dann zwischen 7 und 15 Euro.
"Hauptsache, er wird nicht zerkocht."
Wenn der Spargel erst einmal auf dem Teller landet, empfiehlt der Fachmann eine schonende Zubereitung. "Hauptsache, er wird nicht zerkocht. Wir stecken so viel Mühe und Liebe in das Produkt, dass es sehr ärgerlich ist, wenn der Spargel dann zu lange im Wasser liegt", erklärt Peter Soltau.
Ob ganz klassisch mit Kartoffeln, vom Grill oder im Salat – der Eicklinger Landwirt liebt ihn in allen Varianten. "Es ist wichtig, dass man ihn nicht mit Sauce Hollandaise überhäuft. Man muss den Spargel immer noch schmecken können – seine Frische und Regionalität."
Peter Soltau baut seinen Spargel auf einer Fläche von über 100 Fußballfeldern an.
Wie wird der Spargel angebaut?
"Unser Spargel wächst im Sonnentunnel nur mit natürlicher Sonneneinstrahlung", sagt Peter Soltau. Das Geheimnis: eine Schutzfolie, die in drei Schichten über den Erdwällen liegt. Wenn die Sonne darauf scheint, sammelt sich darunter die Wärme. Das Prinzip ähnelt dem eines Gewächshauses. Zuunterst liegt eine schwarze Folie, die kein Licht durchlässt, sodass kein Unkraut wachsen kann.