top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

Jetzt-online-gehen_300x160.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Workshop für Lehrkräfte im Residenzmuseum

  • Extern
  • 14. Juni 2022
  • 1 Min. Lesezeit

CELLE. Die neue Dauerausstellung 'Herrschaft und Landschaft – Macht und Teilhabe' im Celler Schloss ist hervorragend geeignet, um als außerschulischer Lernort für den Unterricht genutzt zu werden, so das Residenzmuseum. Das attraktive, mit vielen medialen Möglichkeiten ausgestattete „Forum“ lädt ein, Teilhabe und Demokratiebewusstsein zu erleben und sich selbst einzubringen. Am 29. Juni bietet das Museum einen ganztägigen kostenlosen Workshop hierzu an.


In der Präsentation der neuen Dauerausstellung im vollständig sanierten Dachgeschoss des Ostflügels wird Residenzgeschichte nicht aus der landesherrlichen Perspektive betrachtet, sondern das Verhältnis von Macht und Teilhabe in den Vordergrund gestellt. Auf welche Weise Menschen an politischer und gesellschaftlicher Gestaltung teilhatten, wird an sechs chronologischen Stationen vom Mittelalter bis in die Gegenwart exemplarisch beleuchtet. Die historische Perspektive auf die Entwicklung von Macht und Teilhabe verdeutlicht zugleich, über welch langen Zeitraum die uns heute so selbstverständlichen Werte der Demokratie erkämpft worden sind.


"Die Ausstellung eignet sich für alle Unterrichtsfächer des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs, wie Politik, Geschichte, Deutsch, Ethik, Werte und Normen u.a.", heißt es aus dem Museum. Die Teilnehmenden lernen zunächst die Ausstellung kennen. Anschließend sollen in Teams die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten einer effektiven und kreativen Zusammenarbeit zwischen Schule und Museumsausstellung entwickelt werden. Ein professionelles Moderatorenteam des Instituts für systematische Innovation, Isernhagen, leitet die Veranstaltung, die auch als offizielle Lehrkräftefortbildung anerkannt ist. Weitere Informationen auf der Website des Residenzmuseum: www.residenzmuseum.de, die Anmeldung erfolgt über das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter vedab.de, NR. TMPISYI.22.26.51.


Planung, Organisation und Durchführung des Workshops werden gefördert von der Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg.

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page