Weltklassik am Klavier mit Beethoven-Sonate
Musik Von Extern | am Di., 23.02.2021 - 16:56
WIECKENBERG/. Am Samstag, den 27.02.2021 um 17 Uhr, veranstalten die Organisatoren der bundesweiten Reihe "Weltklassik am Klavier!" die nächste kostenfreie, virtuelle "Meet & Greet"-Veranstaltung über die Plattform Zoom. Dann interpretiert Artem Yasynskyy den zweiten Satz der Sonate Nr. 32, op. 111 von Ludwig van Beethoven. Die Reihe war vor dem Lockdown regelmäßig auf dem Büchtmannshof in Wieckenberg zu hören.
Mit seiner letzten Sonate, Nr. 32, op. 111 sorgte Beethoven schon zu Lebzeiten für einige Verwunderung. Das Fehlen eines dritten Satzes kommentierte er selber lakonisch damit, dass es ihm an Zeit gemangelt habe. Aber die beiden Sätze der Sonate sind so umfassend, so stark und tief berührend, dass es einem scheint, als vereinten sie alles Vorstellbare im Diesseits und im Jenseits. Was könnte es denn darüber hinaus noch geben, um einen dritten Satz zu füllen? Der zweite Satz - als Variationssatz gestaltet - wird aufgrund der modern anmutend Art bis heute viel diskutiert.
Der Virtuose Artem Yasynskyy ist bekannt für seine phänomenale Technik, aber auch hoch gelobt für sein poetisches Feingefühl, mit dem er dem Klavier die herrlichsten Klangfarben entlockt. Er wurde in eine Musikerfamilie in Donezk/Ukraine geboren. Seit 2010 lebt er in Bremen und absolvierte an der dortigen Hochschule für Künste sein Konzertexamen bei Prof. Patrick O'Byrne. Seit 2015 lehrt er im Hauptfach Klavier an derselben Hochschule. Konzertauftritte führten ihn durch Europa, nach Südkorea, Japan, Kanada, Australien, Ukraine, in die USA. Er war auf bedeutenden Festivals zu Gast und ist Gewinner der Cincinnati World Piano Competition, Preisträger der Honens Competition in Calgary/Kanada, des Top of the World-Wettbewerbs in Tromsö/Norwegen, des "Gina Bachauer" Wettbewerbs in Salt Lake City, der Sendai International Music Competition/Japan und des Gian Battista Viotti Wettbewerbs in Vercelli/Italien, des Leschetizky-Wettbewerb in Hamburg. Artem hat zwei CDs beim Label Naxos mit Werken von J. Hofmann und D. Scarlatti eingespielt.
Das Weltklassik-Format "Meet & Greet" ermöglicht es den Besuchern der virtuellen Veranstaltung, den Pianisten Artem Yasynskyy und die Organisatoren der Klavierreihe ganz privat zu erleben und sich mit ihnen auszutauschen. Der Einlass zur Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr und endet um 17 Uhr. Danach ist es leider nicht mehr möglich, an der Veranstaltung teilzunehmen. Über die Weltklassik-Website http://www.weltklassik.de - Schaltfläche "ZOOM" oben links - gelangt man zur Zoom-Veranstaltung.
"Auch wenn diese virtuelle Veranstaltung niemals ein Live-Konzert ersetzen kann, so bietet sie doch neben der musikalischen Komponente eine wunderbare Möglichkeit sich zu treffen und miteinander zu sprechen, was bisher immer für Begeisterung sorgte", so die Veranstalterinnen Kathrin Haarstick und Andrea Lugg.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Ob kleine Geschichten aus der Region oder exklusive TV-Interviews mit nationaler Prominenz, ob Live-Streams oder Pläne im Original - mit diesem Konzept bundesweit Vorreiter, auch auf allen wichtigen sozialen Kanälen mit der höchsten Reichweite der Region und "echten Followern“ statt gekaufter.
Wir beleuchten alle Seiten und decken auf, was andere nicht veröffentlicht haben möchten, anstelle dem Trend zur "Hofberichterstattung“ zu folgen. Das alles kostenlos, dank engagierter Medienpartner, unzensiert seit 2010.
Wollen auch Sie unabhängigen Journalismus unterstützen? Ihre Patenschaft, ob einmalig, monatlich oder jährlich, sichert unsere Neutralität und Ihre Information.
LOKALHEUTE / LOKALHEUTE.TV (CELLEHEUTE, UELZENHEUTE, LÜNEBURGHEUTE, HEIDEKREISHEUTE, BLAULICHTHEUTE, CLEVERHEUTE)
oder