
Vitamin D – Lebensretter ohne Lobby?
Wer schwer an Covid-19 erkrankt, hat häufig auch einen Mangel an Vitamin D. Unklar ist, ob der Mangel Ursache oder Folge der Erkrankung ist. Bisher gibt es bei den deutschen Behörden offenbar kein großes Interesse, die Rolle des „Sonnenvitamins“ genauer zu erforschen. CH-Gastautor Bernd Reiser mit einem umfassenden Überblick.

Keine Erste-Hilfe Kurse bei den Maltesern
CELLE. Wegen des Lockdowns bieten die Malteser im Januar keine Erste-Hilfe Kurse an. Schon erfolgte Anmeldungen mussten storniert werden. "Hier bitten wir um erneute Anmeldung, es wird nicht automatisch auf den nächstmöglichen Termin umgebucht", teilen die Malteser mit.

*Aktualisiert* Corona-Impfungen für Beschäftigte
CELLE. Die COVID-19-Impfungen für MitarbeiterInnen des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Celle haben begonnen. Gestern wurden die ersten Beschäftigten im Impfzentrum des Landkreises Celle in der CD Kaserne geimpft, wie das Krankenhaus mitteilt.

Blutspende in Eicklingen
EICKLINGEN. Der DRK-Ortsverein Eicklingen lädt zur Blutspende am Freitag, 15.01.2021, von 16.00 bis 20.00 Uhr, in der Grundschule in Eicklingen.

In Celle startet heute die Covid-Impfung
CELLE. Martin Merker heißt der erste Impfling im Landkreis Celle. Der 90-jährige Bewohner des Pflegewohnstifts Franz-Guizetti-Park wartete heute "optimistisch entspannt" auf die Impfung, so der Landkreis.

IKK classic berät zur Corona-Impfung
ANZEIGE. Versicherte der IKK classic, die medizinische Fragen zur Corona-Impfung haben, können Antworten bei der IKK Med-Hotline erhalten. Die Experten beraten Kunden der Krankenversicherung kostenlos zu allgemeinen und speziellen Fragen aller medizinischen Fachgebiete – auch zur Corona-Schutzimpfung.

DRK-Blutspende zieht in die Welfenallee um
CELLE. Die CD-Kaserne in Celle an der Hannoverschen Straße war bisher Spendelokal für die Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz. In den kommenden Monaten ist die CD-Kaserne das zentrale Impfzentrum im Landkreis Celle. Deshalb mussten die monatlichen Blutspendetermine in andere Räumlichkeiten verlegt werden, wie das DRK mitteilt.

Homöopathieverein sagt Vortrag im Januar ab
ESCHEDE. Der Norddeutscher Verein für Homöopathie und Lebenspflege e.V. Eschede sagt seinen für 12. Januar 2021 vorgesehenen Vortrag mit Martin Lamberts ab. "Wir hoffen zuversichtlich, dass sich bis zum 09. Februar
2021 die Krise zum Besseren gewendet hat und der Vortrag "Vorsicht Elektrosmog" mit Herrn Kobbe wird stattfinden können: mit Verstand, Abstand und Maske", so der Verein.
2021 die Krise zum Besseren gewendet hat und der Vortrag "Vorsicht Elektrosmog" mit Herrn Kobbe wird stattfinden können: mit Verstand, Abstand und Maske", so der Verein.

Grippe – die unterschätzte Gefahr
HANNOVER. Auch wenn man seit Monaten kaum anderes hört: Corona ist nicht alles und mit Abstand weder die häufigste Krankheits- noch Todesursache. Erkenntnisse der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) stützen die These, dass z.B. die Influenza für deutlich mehr Todesfälle verantwortlich gemacht werden kann als vom Robert Koch Institut geschätzt. "Daten zu tatsächlichen Todesfällen sind notorisch schlecht", weiß unser Gastautor Bernd Reiser.

Johanniter-Akademie schult Impfpersonal online
HANNOVER. In Niedersachsen und Bremen bereiten sich die Johanniter derzeit auf ihren Einsatz in mehr als 20 Impfzentren vor. Ein gewichtiger Teil dieser Vorbereitung sei ein ganz neues Online-Fortbildungsmodul für Impfkräfte, das auf der Grundlage des Impfkonzeptes der Niedersächsischen Landesregierung entwickelt wurde.

Normalbetrieb im AKH trotz Lockdown und Feiertagen
CELLE. Aufgrund des deutschlandweiten Lockdowns gelten in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens teilweise massive Einschränkungen. „Das AKH Celle ist davon aber nicht betroffen“, teilt AKH-Sprecher Tobias Mull mit.
Celler Demenz Initiative macht Weihnachtspause
CELLE. Die Celler Demenz Initiative, Fritzenwiese 117, geht vom 17.12.2020 bis einschließlich 08.01.2021 in die Weihnachtspause. Ab Dienstag, 12.01.2021 ist das Team wieder zu den gewohnten Geschäftszeiten, Dienstag 10-12 Uhr und Donnerstag 16-18 Uhr für BürgerInnen da.