
Ein Jahr nach „Klima-Notstands“-Beschlüssen:
CELLE. Ein Jahr nach den „Klima-Notstand“-Beschlüssen von Stadtrat und Kreistag hat sich Climate Watch Celle (CWC) angeschaut, was seitdem passiert ist. „Zu wenig“, meint Reinhard Rohde, Sprecher der Initiative. „Während aus den Reihen der Politik eine Reihe nützliche Anträge zu Einzelaspekten gekommen sind, treten die Verwaltungen auf der Stelle.“

Pflanzaktion von Pastor und Bürgermeister - Erste
FLOTWEDEL. Pastor Ingo Krahn und Samtgemeindebürgermeister Helfried H. Pohndorf haben auf einem der Kirche gehörenden Flurstück in Wienhausen eine kleine Eiche eingepflanzt. Die Aktion möchte einen Impuls setzen für das Pflanzen von sogenannten Schulwäldern.

"Corona-Maske" im Rückruf: Giftiger
KASSEL. Die Drogeriekette Müller ruft die sogenannte 7-Monats Mundschutzmaske „viral Protect“ zurück. Bei der Nutzung drohe eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit. Diese Masken wurden über verschiedene Vertriebswege (online und im stationären Handel) angeboten. Ob es sich beim Rückruf der Charge 100406 ausschliesslich um Masken handelt, die von Müller Drogeriemarkt angeboten wurden, wurde nicht mitgeteilt.

Blütenkonfetti und Unkraut-Bowle: Neuer Podcast
SCHNEVERDINGEN. Auf der Suche nach interessanten Geschichten und Menschen aus der Lüneburger Heide trifft Frederic Wolf in der neuen Folge von „Heide Geflüster“ auf Marion Putensen von der Waldkräuterey. Mit Leidenschaft und Leckereien weckt die Kräuterfachwirtin die Begeisterung für die Delikatessen am Wegesrand.

DB pflanzt in Celle rund 10.000 neue Bäume und
CELLE. Die Deutsche Bahn wird in Celle, an der Bahnstrecke Hamburg-Hannover in den nächsten Tagen knapp 10.000 neue Bäume und Sträucher pflanzen. Im Herbst 2019 hat die Deutsche Bahn in Celle im Rahmen ihres Vegetationsmanagement diesen Streckenbereich sturmsicherer gemacht und kranke sowie nicht mehr standsichere Bäume entfernt.

Laubsammelaktion in Neuenhäusen gut angenommen
CELLE. Drei Container stellte der Ortsrat Neuenhäusen jetzt zur Laubentsorgung zur Verfügung, damit das Laub unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln ordnungsgemäß abgeladen werden konnte. Viele Bewohner nutzten die Möglichkeit der Entsorgung. Zahlreiche Mitglieder des Ortsrates waren am Samstag anwesend, um zu helfen.

NABU sammelt gebraucht Handys
CELLE. Der NABU ruft dazu auf, gebrauchte Handys aller Art, „ganz gleich, in welchem Zustand und in welchem Alter, ob noch funktionsfähig oder kaputt“, in der Geschäftsstelle in Celle, Schuhstr. 40 abzugeben. Die Handys werden dort freitags von 10:30 -13:30 Uhr entgegengenommen.

Deutschland sucht den Vogel des Jahres - NABU
HANNOVER. Noch bis zum 15. Dezember läuft die Vorwahl zum Vogel des Jahres 2021. Bereits zum 50. Mal küren NABU und LBV den Vogel des Jahres und tragen somit zum Schutz der bedrohten Vogelwelt bei. In Niedersachsen haben bisher 8.513 Teilnehmer ihren Lieblingsvogel 2021 gewählt.

Geflügelpest: Stallpflicht in einigen Regionen
HANNOVER. In Niedersachsen wird es zunächst keine landesweite Stallpflicht für Freilandgeflügel wegen des hochansteckenden Geflügelpest-Virus geben. Das teilte das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML) mit. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Seuchenlage hat Niedersachsen am 3. November 2020 die Landkreise und kreisfreien Städte zu einer Risikobewertung aufgefordert. Diese liegen nun vor.

Kompromiss zwischen Ökonomie und Ökologie –
CELLE. Das Areal "Weesener Bach" im Nordkreis und das "Große Moor bei Becklingen" standen im Kreistag zur Ausweisung als Naturschutzgebiete im Rahmen der Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU an.

Milder Herbst lässt Pilze sprießen
Die Pilze schießen aus dem Boden. Die Bedingungen sind durch das anhaltend feuchte und milde Wetter ideal. Welchen Einfluss das Wetter auf das Pilzwachstum hat und worauf man beim Pilze sammeln achten muss, wissen die ExpertInnen von WetterOnline.

Vortrag: Der Wald als Dauerpatient – Borkenkäfer,
CELLE. In der Ev. Familien-Bildungsstätte findet am Mittwoch, den 04. November 2020, von 19.00 bis 21.00 Uhr ein Vortrag zum Thema „Der Wald als Dauerpatient – Borkenkäfer, Stürme und Co. statt.