
LHTV: Winter 20/21 - "Normal und doch
BONN/CELLE. Gleich an mehreren Dutzend Orten Deutschlands sind heute Höchsttemperaturen von 20 Grad und darüber gemessen worden. Dabei gab es für Ende Februar auch reihenweise neue Temperaturrekorde, wissen die Meteorologen von WetterOnline. Von Rekordwärme über Extremkälte bis zu viel Schnee - der Winter 2020/21 war ganz anders als seine Vorgänger und doch sehr ähnlich.

Schmetterlinge ausfliegen lassen
HANNOVER. In den vergangenen Tagen sind die Temperaturen rekordverdächtig in die Höhe geschnellt. Mit ihnen erwacht auch die Natur: Krokusse stehen bereits in voller Blüte, werden von fleißigen Bienen besucht und selbst Singdrosseln sind bereits aus dem Süden eingetroffen.

NABU Niedersachsen: "Wolfsmanagement wird vor
HANNOVER. Nach der Tötung eines weiblichen Wolfs aus dem "Herzlaker Rudel" und der Aufnahme des Wolfs ins Niedersächsische Jagdrecht - wobei er hier derzeit einer ganzjährigen Schonzeit unterliegt - äußert sich der NABU Niedersachsen zur aktuellen Situation der Wolfsbestände in einer Pressemitteilung:

Automatisiertes Waldbrand-Früherkennungs-System
LÜNEBURG. Die Niedersächsischen Landesforsten betreiben im Auftrage des Landes das "Automatisierte Waldbrand-Früherkennungs-System" (AWFS) in Lüneburg. Momentan wird es modernisiert. Die Arbeiten werden pünktlich zum Beginn der Waldbrandsaison, die im letzten Jahr bereits Mitte März begonnen hat, abgeschlossen sein, teilen die Landesforsten mit.

Vorfrühling löst Rückreisewelle aus: Kraniche
BONN/CELLE. Es wird deutlich milder und das lassen sich die Kraniche nicht zweimal sagen. Sie sind bereits gestartet, um die Brutplätze im Norden zu besetzen, denn: "Der frühe Vogel bekommt den besten Platz", so der Wetterdienst wetter-online.de. In diesen Tagen seien die "Vögel des Glücks" vor allem über dem Himmel im Westen zu sehen und zu hören. Auch im Landkreis Celle waren sie am Wochenende unterwegs.

Countdown für die Wahl zum "Vogel des Jahres
CELLE/UELZEN. Der NABU ruft zur ersten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres auf. Alle Menschen in Deutschland dürfen dieses Jahr ihrem Lieblingsvogel eine Stimme geben. Zusätzlich kann durch die Gründung eines "Wahlkampfteams" für den Favoriten die Werbetrommel gerührt werden.

Fridolin und Mai sind wieder "auf Sendung
LEIFERDE. Storch Fridolin ist gestern im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde gelandet. „Wir sind echt glücklich, ihn munter auf dem Schornstein zu sehen“, berichtet NABU-Mitarbeiterin Bärbel Rogoschik. Er fing gleich an im Nest für Ordnung zu sorgen und zog seine Runden in der näheren Umgebung. Zur großen Überraschung des NABU-Teams, landete wenige Stunden später auch noch Storchenweibchen Mai auf dem Schornstein.

Von minus auf plus 15° C bis zum Wochenende
NORDDEUTSCHLAND. Der Winter macht eine Pause und der Vorfrühling gibt eine Stippvisite. In den kommenden Tagen geht es mit den Temperaturen im ganzen Land aufwärts. Die Schneedecke in der Landesmitte verschwindet bei Temperaturen im zweistelligen Bereich vollständig. Davon sind die Meteorologen von WetterOnlinen überzeugt.

Stadt ignoriert BUND und Grüne bei Ameisen
CELLE. Die Kritik der AfD, die Kosten für die Umsiedlung der unter Schutz stehenden hügelbauenden Waldameisen auf dem für das neue Feuerwehrhaus in Westercelle vorgesehenen Gelände sei zu hoch, war Anlass für ein Statement der Stadt zum Thema. Dieses widerspricht den Aussagen von BUND und Grünen.

Frost und Schnee schaden Wild und Wald nicht
HANNOVER. Viele Menschen sorgen sich wegen des Winterwetters um die Wildtiere. „Die Sorge ist unbegründet – das Wild ist darauf eingestellt und hat entsprechende Reserven angelegt. Die jetzige Kältephase mit Schnee werden die Tiere daher gut überstehen“, beruhigt Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten.

Wetterlage ermöglicht seltenen "Mpemba Effekt
NIENHAGEN. Kochendes Wasser gefriert in der Luft. Dieser sogenannten Mpemba Effekt gelang Tim Dieckmann heute Morgen in Nienhagen.

Aller wird am Wehr Osterloh wieder ökologisch
CELLE. Die Aller wird am Wehr Osterloh wieder ökologisch durchgängig. Das teilt heute der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit. Für die Baumaßnahme wird der Aller-Radweg von Mitte April bis Ende Juli 2021 gesperrt.